Wir bekommen neue Teile für unsere signaltechnische Sammlung — in diesem Fall aus einem mechanischen Stellwerk der Einheitsbauform von 1928, gebaut und in Betrieb genommen im Jahr 1933, stillgelegt im Jahr 2003. Dieses Stellwerk befand sich in einem Bahnhofsgebäude welches nach der Stilllegung von Stellwerk und Bahnhof von einem Eisenbahner gekauft und wieder instandgesetzt wurde. Als dieser verstarb ging das Bahnhofsgebäude an einen neuen Eigentümer welcher das alte Stellwerk nun gerne als Wohnraum nutzen möchte. Nur steht dort eine vermutlich ca. drei Tonnen schwere Stellwerksanlage.
Wir haben nun die Möglichkeit das Stellwerk zu zerlegen und seine Einzelteile erstmal bei uns einzulagern. Ein Wiederaufbau ist z.Zt. nicht vorgesehen da hierfür schlicht und einfach der Platz fehlt und wir in unserem Lehrstellwerk bereits ein Stellwerk gleicher Bauform haben. Auf der anderen Seite haben wir nun Ersatzteile für das Stellwerk unserer Museumsbahn am Schönberger Strand oder wären wir in der Lage das Lehrstellwerk zu erweitern um weitere Möglichkeiten auch dieser historischen Technik zu zeigen, z.B. wie Bahnübergänge signalabhängig gemacht werden oder dass es nicht nur Signalhebel sondern bei besonders langen Drahtzugleitungen auch Signalwinden gibt.