Stellwerksteile für unsere Sammlung

Stellwerk vor der Demontage

Stell­werk vor der Demontage

Kleinteile des Stellwerks, bereit für den Transport

Klein­teile des Stell­werks, bereit für den Transport

Wir bekom­men neue Teile für unsere signal­tech­ni­sche Samm­lung — in diesem Fall aus einem mecha­ni­schen Stell­werk der Einheits­bau­form von 1928, gebaut und in Betrieb genom­men im Jahr 1933, still­ge­legt im Jahr 2003. Dieses Stell­werk befand sich in einem Bahn­hofs­ge­bäude welches nach der Still­le­gung von Stell­werk und Bahnhof von einem Eisen­bah­ner gekauft und wieder instand­ge­setzt wurde. Als dieser verstarb ging das Bahn­hofs­ge­bäude an einen neuen Eigen­tü­mer welcher das alte Stell­werk nun gerne als Wohn­raum nutzen möchte. Nur steht dort eine vermut­lich ca. drei Tonnen schwere Stellwerksanlage.

Wir haben nun die Möglich­keit das Stell­werk zu zerle­gen und seine Einzel­teile erstmal bei uns einzu­la­gern. Ein Wieder­auf­bau ist z.Zt. nicht vorge­se­hen da hierfür schlicht und einfach der Platz fehlt und wir in unserem Lehr­stell­werk bereits ein Stell­werk glei­cher Bauform haben. Auf der anderen Seite haben wir nun Ersatz­teile für das Stell­werk unserer Muse­ums­bahn am Schön­ber­ger Strand oder wären wir in der Lage das Lehr­stell­werk zu erwei­tern um weitere Möglich­kei­ten auch dieser histo­ri­schen Technik zu zeigen, z.B. wie Bahn­über­gänge signal­ab­hän­gig gemacht werden oder dass es nicht nur Signal­he­bel sondern bei beson­ders langen Draht­zuglei­tun­gen auch Signal­win­den gibt.

Dieser Beitrag wurde unter Aumühle, Eisenbahn, Lehrstellwerk, Schönberger Strand, Signaltechnik, Technik abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.