Bei der Feuerwehr Braunschweig diente der ehemalige Braunschweiger Straßenbahntriebwagen 7358 lange als Übungsobjekt für Hilfeleistungen bei Entgleisungen oder Unfällen. Da diese Fahrzeuggeneration jetzt aus den Stadtbild (fast) verschwunden ist wurde er zu diesem Zweck nicht mehr gebraucht.
Da ein ähnlicher Triebwagen bei der Museumsstraßenbahn Schönberger Strand im Einsatz ist und auch noch lange bleiben soll wurde verabredet, dass der Wagen in einer Gemeinschaftsaktion als Ersatzteilspender dient bevor er zerlegt wird.


Ziel der Arbeiten ist es, die gesamte Inneneinrichtung und Verkleidung zu entfernen und als Ersatzteile einzulagern oder zu entsorgen.
Das gleich gilt für die elektrotechnische Ausrüstung.

Der gesamte Dachaufbau (Widerstände und Stromabnehmer) wurde entfernt.


Ende Mai wurden die Arbeiten fortgesetzt. Inzwischen diente der Wagen mit Einverständnis der Feuerwehr Braunschweig als Übungsobjekt für einen Street Art Künstler.


Bei dieser Aktion wurden zuerst diverse Großteile wie die Türen und Heizkörper ausgebaut.

Da der Fußbodenbelag des B‑Teils in deutlich besserem Zustand war wie der unseres Wagens wurde er vollständig abgezogen und Material für fachgerechte Reparaturen zu gewinnen.

Der Fußboden wurde über allen drei Drehgestellen geöffnet um auch die Halterungen abschrauben zu können.

Vor dem Abheben der Karosserien gab es noch ein Gruppenbild der Aktiven

(Photo: Jens Winnig)
Mit dem Mobilkran der Braunschweiger Feuerwehr wurde die beiden Karosserieteile abgenommen und auf dem benachbarten Rasenstück zwischengelagert.




Am Schönberger Strand war schon kräftig rangiert worden um Platz zu schaffen für die Abladung der Drehgestelle auf einem durch ein Klettergleis erzeugtes provisorisches Dreischienengleis..

Die Drehgestelle wurden mit einem Spezialkran abgeladen, der unter der Oberleitung arbeiten kann.



Als nächstes wird eine Lagerfläche für die Drehgestelle unter dem “tramport” neben dem Regelspurgleis vorbereitet.