Am 1. November wurden noch mehrere Fahrzeuge umrangiert an denen in den nächsten Wochen kleine Arbeiten im kleinen Kreise durchgeführt werden sollen. Dabei entstanden einige schöne Bilder…
Lok 1 (MAK 1960) hat die Lok 5 (MAK 1959) aus der Halle geholt um unsere Köf (ex DB 323 102–4, Deutz, Köln 1959) zu befreien und drückt sie jetzt wieder zurück (Malte Jessen)V20 039 (Deutz Köln 1940) posiert für ein Photo mit dem Nebenbahngüterzug bestehend aus unserem Shell Kesselwagen der Verbandsbauart (ca. 1915–1925), unserem Klappdeckelwagen (ex KPEV ca. 1904) und dem Post-/Packwagen 36 (ex AKN 1939). (Malte Jessen)Auch bei unserem Klappdeckelwagen von 1904 hat die farbliche Auffrischung begonnen. (Malte Jessen)Unsere Köf steht jetzt in Schönberg (Holst.) und komplettiert den Nebenbahn Güterzug. Dieser Güterzug kann auch während der Museumsschließung vom Bahnsteig Schönberg (Holst.) aus betrachtet werden. Keinesfalls die Gleise überqueren! Es herrscht (Bau-)Zugverkehr. (Malte Jessen)Auch der Wismarer Schienenbus erblickte wieder einmal Tageslicht und posiert frisch lackiert aber noch nicht ganz vervollständigt am Bahnsteig in Schönberg (Holst.) und bietet einen Vorgeschmack auf seinen Einsatz im Museumsbahnverkehr. (Fred Wolf)
Am Sonntag, den 4. Oktober wurde die MAK-Diesellok 1 aus dem Jahre 1960 in neuer Lackierung, wie sie während der Zeit der Indienststellung typisch war, wieder in Betrieb genommen.
Der Tag begann mit zwei Fahrten der Lok V20 039 (Deutz 1940), der einzigen betriebsfähigen Lok dieser Baureihe.Nach der Ankunft in Schönberg rangierte die V20 039 an vielen begeisterten Zuschauern vorbei schräg vor den Fahrzeugschuppen.
Nach der Ankunft des Personenzuges um 14.15 Uhr im Bahnhof Schönberg (Holst.) wurde die Diesellokomotive feierlich aus dem Lokschuppen gefahren und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Roll-Out der Lok 1….… hier aus einer anderen Perspektive.Das neue Kleid steht ihr gut!
Die Lokomotive übernimmt dann die alle weiteren Fahrten der Museumsbahnzüge an diesem Tag und den weiteren Betriebstagen des Jahres.
Erste Fahrt im neuen Kleid zum Schönberger Strand. (Video von Christian Bünger)Ein neuer Anblick auch am Schönberger Strand. Lok 1 im neuen Kleid bereit zur mit dem letzten Zug des Tages nach Schönberg (Holst.)
Der Herbst ist eine bevorzugte Betriebszeit für den ex West-Berliner TM36 Straßenbahntriebwagen 3495 (NWB 1927) bei der Museumsstraßenbahn Schönberger Strand da die Schienen nicht so trocken sind und damit die Geräuschentwicklung in den Kurven nicht so groß ist.
Am letzten Septembertag 2020 wartet der Wagen vor dem denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude von 1914 des Museumsbahnhofs Schönberger Strand auf Fahrgäste.Die Fahrt führt zum Stumpfgleis der Haltestelle “Spielplatz” an der Südschleife der Straßenbahn Demonstrationsstrecke.Dort wird er vom Braunschweiger Typ Mannheim Triebwagen 7553 (Düwag 1975, 1100mm Spurweite) überholt, der trotz derzeitig laufender farblicher Neugestaltung auch mal auf die Strecke darf. Das Dach deutet schon die geplante Gestaltung an, die sich am Zustand zur Jahrtausendwende orientiert.Auf dem Rückweg wird noch ein Photohalt an der Haltestelle Gleisdreieck eingelegt.Die Fahrt endet auf seinem “Stammplatz” vor der Halle wo er sich mit weiteren Betriebsfahrzeugen Hannover 202 (Hawa 1929) und Hamburg V3 2970 mit Beiwagen V2 1306 (Falkenried 1937 bzw. 1928) ablichten läßt. Braunschweig 7553 steht rechts ausserhalb des Bildes auf den Dreischienengleis und spiegelt sich in der Frontscheibe des Berliners.
Der Wagen wird an den verbliebenen Betriebstagen (Mi., So. und Feiertage) bis Ende Oktober bei Interesse und geeigneten Bedingungen gern eingesetzt.
Ein Besucher am 20.09.2020 hat einen schönen Film über die Museumsbahnen Schönberger Strand publiziert und insbesondere den Betrieb mit den Straßenbahnwagen 2970 aus Hamburg und 7553 aus Braunschweig dokumentiert.
Im September wurde der sonntägliche Museumsbahnzug mehrfach mit der V20 039 (Deutz 1940) bespannt. Christian Bünger hat Umsetzen und Abfahren in Schönberg (Holst.) in kleinen Video Schnipseln dokumentiert.
V20 039 setzt in Schönberg (Holst.) um. Sie wird oft von Photographen “begleitet”.Abfahrt des Museumszuges der Museumsbahnen Schönberger Strand in Schönberg (Holst.) nach Museumsbahnhof Schönberger Strand über Stakendorf .Zwischenhalt eines Museumszuges in Stakendorf! Derzeit ist es noch ein Bahnhof mit einer Weiche. Im Zusammenhang mit der Reaktivierung des regelmäßigen Personenverkehrs wird er zum Haltepunkt zurückgestuft und bleibt als Zwischenhalt der Museumseisenbahn am Weg von der Jugendherberge Schönberg (Holst.) nach Stakendorf erhalten.
Der vorerst letzte Einsatz in diesem Betriebsjahr für die V20 039 ist für den 4.Oktober 2020 geplant. Um 14:15 wird sie in Schönberg (Holst.) den Zugverkehr an die Lok 1 (MAK 1959) übergeben, die in den letzten Wochen ein neues Kleid erhalten hat.
Noch wartet die Lok 1 der Museumsbahnen Schönberger Strand auf ihr “Roll Out” am 4.Oktober 2020 und es wird letzte Hand am neuen Kleid angelegt, das sich an typischen Gestaltungen zur Zeit ihrer Inbetriebnahme orientiert. (Photo von Malte Jessen)
Noch bis zum 23.August bietet die Museumsbahn Schönberger Strand jeden Sonntag eine „Vormittagsverbindung“ um 10:45 ab Schönberg (Holst.) nach Schönberger Strand an. Sie eignet sich besonders für Badegäste, die nicht erst mit dem Mittagszug um 12h zum Strand fahren wollen. Weitere Abfahrten gibt es um 14:00 und 16:00. In Gegenrichtung von Schönberger Strand nach Schönberg (Holst.) fahren die Züge um 11:30, 14:00 und 16:00.
Am Samstag verkehren die Züge ab Schönberger Strand um 11:30, 14:00, 16:00, 17:00 und ab Schönberg um 12:00, 14:30 und 16:30.
Um die notwendigen Abstände einhalten zu können wird höchstens die Hälfte der Sitzplätze belegt. Falls dadurch die Kapazität nicht reicht können zusätzliche Züge eingelegt werde. In den Wagen besteht Maskenpflicht.
Eingesetzt wird ein Wagenzug mit über 100 Jahre alten Personenwagen die von unseren 1935 — 1959 gebauten Diesellok Oldies gezogen werden.Der Fahrpreis für die Rückfahrkarte der Museumseisenbahn beträgt 6.60€ für Erwachsene. Kinder von 6–14Jahren zahlen die Hälfte — mit der Ostseecard fahren sie frei. Familien zahlen höchstens 16,50€.
Der Oldie V20 039 von 1940 setzt sich am Morgen des 5.Juli 2020 an den Museumszug, der in Schönberg übernachtet hat.Das Lokpersonal lässt sich mit der Lok knipsen.Der Vormittagszug zum Schönberger Strand ist am 12.7.20 am Bahnsteig in Schönberg (Holst.) bereitgestellt. (Bild von Christian Bünger)
Am Museumsbahnhof Schönberger Strand besteht auch die Möglichkeit zu einer Rundfahrt mit der Museumsstraßenbahn.
Am 24.6.2020 begann der Einsatz des offenen Sommerwagens 93 bei der Museumsstraßenbahn Schönberger Strand. Der Einsatz erfolgt vorerst im Schlepp des Hamburger V3-Wagens 2970 von 1937.
2970 schleppt 93
Das Fahrgestell des Beiwagens 93 stammt ursprünglich von einem Münchener Beiwagen vom Typ C3.26, Baujahr 1914. 1993 wurde ein neuer Sommerwagenaufbau nach modernen Fertigungsgrundsätzen, aber nach alten Vorlagen erstellt. Es wurde kein Fahrzeug exakt nachgebaut, sondern der Aufbau an das Fahrgestell angepasst, da dieses original erhalten bleiben sollte. Mehr über den Wagen findet sich hier: vvm-museumsbahn.de/?id=ss-C555
Der “neue” Straßenbahnzug erfreut sich großer Beliebtheit und wird bei geeignetem Wetter und Verfügbarkeit eines “Bremsers” eingesetzt. Als offener Wagen unterliegt seine Fahrgäste derzeit nicht der allgemeinen Maskenpflicht wenn für ausreichenden Abstand gesorgt wird.
V3 2970 mit Beiwagen 93 an der Haltestelle Spielplatz (Photo: Michael‑W. Kleinhans)
Seit 1961 fahren keine Schienenfahrzeuge mehr zum ehemaligen Bahnhof Wohldorf der elektrischen KJleinbahn “Altrahlstedt — Volksdorf — Wohldorf” doch seit ca. 20 Jahren betreibt der VVM (Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V.) hier ein kleines aber feines Museum. Es zeigt den zuletzt betriebenen Streckenabschnitt, die Walddörfer Straßenbahn “Ohlstedt — Wohldorf” etwas gestaucht im Modell im Maßstab S mit selbst gebauten Fahrzeugen und eine kleine Ausstellung erinnert an die Bahn und die ehemalige Hamburger Straßenbahn. Vor etwa einem Jahr musste das der Stadt Hamburg gehörende und unter Denkmalschutz stehende Gebäude wegen Baumängel geschlossen werden. Der Hamburger Finanzsenator Dr.Andreas Dressel nahm sich des Problems an und konnte am 16.1. 2020 einen Förderbescheid übergeben, der zusammen mit weiteren Mitteln die denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes des nördlichsten Hamburger Bahnhofs(gebäudes) ermöglicht. Zum 60. Gedenktag der Einstellung der Bahn im ersten Quartal 2021 soll das Museum wieder eröffnet werden. Weitere Informationen und ein Überblick über die Geschichte von Bahn und Museum findet sich hier: [www.nahverkehrhamburg.de] und hier www.vvm-museumsbahn.de/?id=400
Vier Jahr nach Übernahme des Wagens der so auch schon einige Jahre in Braunschweig gefahren war wurde die Folienbeklebung teilweise brüchig und mußte entfernt werden.
Das erste Stück Folie ließ sich leicht entfernen. Das blieb nicht immer so.
Darunter erschien dann noch eine weitere Folie, die auch entfernt werden mußte.
Am Abend war in Teilbereichen die Werbefolie entfernt und es erschien ein rotes Folienband auf weißem Lack.
Nach mehreren weiteren Arbeitstagen war die Folie dann ganz entfernt. Der Wagen ist dann erst einmal weiss was auch in Braunschweig nicht unüblich war bevor er eine neue Lackierung — voraussichtlich in der Ursprungslackierung altweiss/ orange — erhält.
Am 15.Januar 2020 waren die Folien vollständig entfernt und der Wagen Kaum wiederzuerkennen. Und hier der Gegenschuß. Auf dem Dach hinter den entfernten Werbetafeln finden sich noch Reste der Orangen Ursprunglackierung
Die Museumsstraßenbahn Schönberger Strand ist natürlich auch eine Schienenbahn, deren Vorrang beachtet werden muß. So wurde die Beschilderung ergänzt u.a. um ein Andreaskreuz am Überweg vom Parkplatz. Es fehlt jetzt noch ein Blitz als Hinweis auf die spannungsführende Oberleitung. Der Monteur betrachtet zufrieden seine Arbeit und ein Grund für die Beschilderung wurde auch ins Bild gesetzt.