MINT- Besuch einer Schulklasse am Museumsbahnhof Schönberger Strand

MINT steht für Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Technik und der Muse­ums­bahn­hof Schön­ber­ger Strand mit seinen Muse­ums­bah­nen ist als außer­schu­li­scher Lernort zumin­dest für den Bereich Technik im MINT­fo­rum gelis­tet. https://mintforum-sh.de/

Am 26.09.2022 hat uns die 3. Klasse der Grund­schule Bleken­dorf mit ihrer Lehre­rin Frau Swantje Borg­ward und einigen beglei­ten­den Eltern im Rahmen der MINT – Tage SH besucht. Nach der Begrüßung erläu­tert Detlef die Geschichte der Stra­ßen­bahn vom Beginn als Pfer­de­ge­spann und nach Erfin­dung des Elek­tro­mo­tors in elek­tri­fi­zier­ter Form.

Begrü­ßung
Power on!

Die Kinder werden anhand unserer Anlage und den vorhan­de­nen Fahr­zeu­gen auf den Fahr-draht und die unter­schied­li­chen Strom­ab­neh­mer aufmerk­sam gemacht.
Während des Kennen­lern­ge­sprä­ches erfah­ren wir, dass einige Kinder und auch Erwach­sene noch nie mit einer Stra­ßen­bahn gefah­ren sind. Hier gibt es also drin­gen­den Nach­hol­be­darf.
Nachdem sicher­ge­stellt ist, dass niemand auf dem Dach einer Stra­ßen­bahn sitzt, wird die Span­nung am Fahr­draht einge­schal­tet. Es werden die Fahr­kar­ten verteilt. Mit Detlef als Fahrer und Helge als Schaff­ner lernen die Kinder nun den Betriebs­ab­lauf einer Stra­ßen­bahn­fahrt kenn.

Los gehts!
Die Weiche ist aber hart!

Die ersten Fahrten unter­neh­men wir mit dem V3. Die Kinder erken­nen, dass man mit einer Stra­ßen­bahn auch rückwärtsfahren kann. Nach einer kleinen Rangier­fahrt geht es zum Spiel­platz und zurück. Vor der zweiten Fahrt müssen die Kinder alle einmal die Weiche Rich­tung Spiel­platz hin und her stellen. Zum Glück liegt sie am Ende richtig und es kann weiter­ge­hen.
Am Spiel­platz ange­kom­men machen wir nach all den Infor­ma­tio­nen eine Erho­lungs- und Früh‑stückspause.
Wieder zurück am Bahnhof vertei­len wir einen Frage­bo­gen, den die Kinder in Dreier- und Vierer­grup­pen gemein­sam bear­bei­ten sollen.
Die Fragen lauten:
 Wie werden Schie­nen­fahr­zeuge in der Spur gehalten?
 Welches Maß hat die Spur­weite der Eisen­bahn? Hinweis: Die Spur­weite ist der innere Abstand zwischen den Schienen.
 Welche Maße haben die Spur­wei­ten der Stra­ßen­bahn am Schön­ber­ger Strand?
 Wie lang ist eine Straßenbahn?
 Wie breit ist eine Stra­ßen­bahn mit Normalspur?
 Wie breit ist eine Stra­ßen­bahn mit Schmalspur?
 Zähle die Sitze einer Straßenbahn.
 Wie viele Autos braucht man, um alle Fahr­gäste einer Stra­ßen­bahn zu trans­por­tie­ren, wenn jeweils vier Perso­nen in einem Auto Platz haben.
 Wozu braucht ein Schie­nen­fahr­zeug Sand?
Die Kinder bear­bei­ten diese Fragen sehr fleißig. Sie stellen fest, dass die Räder der Schie­nen­fahr­zeuge einen Spur­kranz haben, der die Fahr­zeuge auf dem Gleis führt. Sie zählen die Sitz­plätze bzw. lesen die Anzahl vom Schild ab, das in der Stra­ßen­bahn hängt. Sie messen die Spur­wei­ten unserer Gleise sowie Länge und Breite einzel­ner Fahrzeuge.

Ich messe…
Am Fahr­si­mu­la­tor…

Wer fertig ist, darf am Fahr­si­mu­la­tor spielen.
Danach geht es mit der etwas moder­ne­ren Braun­schwei­ger Stra­ßen­bahn noch­mals zum Spiel­platz, wo die meisten Kinder einen erneu­ten „Halte­wunsch“ verspüren, den sie durch Drücken des entspre­chen­den „Halte­wunsch – Tasters zum Ausdruck bringen. Der Fahrer erkennt das Zeichen und hält.
Nach einer kurzen Spiel­pause fahren wir zurück zum Bahnhof, wo wir uns verab­schie­den in der Hoff­nung, sie und ihre Eltern bald wieder in unserer Bahn begrüßen zu dürfen.

Text und Photos von Fred Wolf.

Veröffentlicht unter Allgemein, Schönberger Strand, Straßenbahn, Technik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ersatzteilgewinnung bei der Feuerwehr Braunschweig

Bei der Feuer­wehr Braun­schweig diente der ehema­lige Braun­schwei­ger Stra­ßen­bahn­trieb­wa­gen 7358 lange als Übungs­ob­jekt für Hilfe­leis­tun­gen bei Entglei­sun­gen oder Unfäl­len. Da diese Fahr­zeug­genera­tion jetzt aus den Stadt­bild (fast) verschwun­den ist wurde er zu diesem Zweck nicht mehr gebraucht. 

Da ein ähnli­cher Trieb­wa­gen bei der Muse­ums­stra­ßen­bahn Schön­ber­ger Strand im Einsatz ist und auch noch lange bleiben soll wurde verab­re­det, dass der Wagen in einer Gemein­schafts­ak­tion als Ersatz­teil­spen­der dient bevor er zerlegt wird.

Schon etwas ranpo­niert durch viele Übungen zeigte sich der 7358 am 11.04.2022 vor Beginn der Arbeiten.
Innen ist der Wagen noch fast vollständig

Ziel der Arbei­ten ist es, die gesamte Innen­ein­rich­tung und Verklei­dung zu entfer­nen und als Ersatz­teile einzu­la­gern oder zu entsor­gen.
Das gleich gilt für die elek­tro­tech­ni­sche Ausrüstung.

Die Innen­ein­rich­tung und Seiten­ver­klei­dung sind entfernt, die Lampen sind verpackt.

Der gesamte Dach­auf­bau (Wider­stände und Strom­ab­neh­mer) wurde entfernt.

Beim Abbau des Sche­ren­strom­ab­neh­mers hat der Mobil­kran der Feuer­wehr geholfen.

Nach zwei Arbeits­ta­gen war schon viel geschafft.

Ende Mai wurden die Arbei­ten fort­ge­setzt. Inzwi­schen diente der Wagen mit Einver­ständ­nis der Feuer­wehr Braun­schweig als Übungs­ob­jekt für einen Street Art Künstler.

Street Art auf einer Stra­ßen­bahn Karosserie
Und der Gegen­schuß. Die Türen wurden auf unseren Wunsch freigelassen.

Bei dieser Aktion wurden zuerst diverse Groß­teile wie die Türen und Heiz­kör­per ausgebaut.

Beim Ausbau der Türen taten ausge­mus­terte Feuer­wehr­schläu­che gute Dienste.

Da der Fußbo­den­be­lag des B‑Teils in deut­lich besse­rem Zustand war wie der unseres Wagens wurde er voll­stän­dig abge­zo­gen und Mate­rial für fach­ge­rechte Repa­ra­tu­ren zu gewinnen.

Mit Spachtel,Stelleisen und Hau-Ruck wurde der Fußbo­den­be­lag des B‑Teils komplett abgezogen.

Der Fußbo­den wurde über allen drei Dreh­ge­stel­len geöff­net um auch die Halte­run­gen abschrau­ben zu können.

Geöff­ne­ter Fußbo­den über dem Dreh­ge­stell des B‑Teils zum Lösen der Drehgestelle

Vor dem Abheben der Karos­se­rien gab es noch ein Grup­pen­bild der Aktiven

Die Arbeits­gruppe der Muse­ums­stra­ßen­bahn mit dem Projekt­lei­ter bei der Braun­schwei­ger Feuer­wehr
(Photo: Jens Winnig)

Mit dem Mobil­kran der Braun­schwei­ger Feuer­wehr wurde die beiden Karos­se­rie­teile abge­nom­men und auf dem benach­bar­ten Rasen­stück zwischengelagert.

Die Tren­nung hat geklappt!
Braun­schwei­ger Schwebebahn!
Zwischen­la­ge­rung der Karos­se­rien als Niederflur-Wagen
Auf dem Gleis verblei­ben die drei Dreh­ge­stelle und das kleine Mittel­teil bereit zur Verla­dung zum Schön­ber­ger Strand.

Am Schön­ber­ger Strand war schon kräftig rangiert worden um Platz zu schaf­fen für die Abla­dung der Dreh­ge­stelle auf einem durch ein Klet­ter­gleis erzeug­tes provi­so­ri­sches Dreischienengleis..

Rangier­ar­bei­ten mit dem Hambur­ger V6 Trieb­wa­gen 3644 und dem Lübeck Kieler 195 um Platz für die Abla­dung zu schaffen.

Die Dreh­ge­stelle wurden mit einem Spezi­al­kran abge­la­den, der unter der Ober­lei­tung arbei­ten kann.

Abladen der Dreh­ge­stelle auf das provi­so­ri­sche Dreischienengleis.
Drei Mann — drei Ecken: das Lauf­dreh­ge­stell wird verscho­ben. Auch die Antriebs­dreh­ge­stelle konnten nach mecha­ni­schem Lösen der Feder­spei­cher­bremse leicht verscho­ben werden.
Als letztes wurde das Portal abgeladen.

Als nächs­tes wird eine Lager­flä­che für die Dreh­ge­stelle unter dem “tram­port” neben dem Regel­spur­gleis vorbereitet.

Veröffentlicht unter Fahrzeuge, Schönberger Strand, Straßenbahn | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Wir fahren wieder auf unserer Museumsbahnstrecke

Da die grund­le­gende Erneue­rung des Gleis­bet­tes der Muse­ums­bahn im Rahmen der Vorbe­rei­tung auf die Reak­ti­vie­rung noch auf sich warten lässt war die Muse­ums­bahn-Strecke zwischen Schön­berg und Schön­ber­ger Strand den Winter über für drin­gende Repa­ra­tur­ar­bei­ten gesperrt. Die Sper­rung wurde am 30.März aufge­ho­ben und am glei­chen Tag wurde ein (bestell­ter) Sonder­zug gefahren.

Das Tor ist geöff­net. Die V20 039 ist bereit für den ersten Dienst dieser Saison.
Der Sonder­zug steht abfahr­be­reit im Muse­ums­bahn­hof Schön­ber­ger Strand

Zum Abschluss des Tages wurde ein stil­ech­ter Klein­bahn PmG gefah­ren. Der Güter­wa­gen dient hier zum inner­be­trieb­li­chen Trans­port zwischen den Werk­statt­stand­or­ten Schön­ber­ger Strand und Schön­berg (Holst.)

Der PmG legt einen Zwischen­halt in Staken­dorf ein.
PmG mit V20 039 im Bahnhof Schön­berg (Holst.)
Und noch ein Gegen­schuß bevor die Fahr­zeuge in die Abstel­lung rangiert werden.

Die Befahr­bar­keit der Strecke wurde auch ausge­nutzt, den Wisma­rer Schie­nen­bus von der Werk­statt in Schön­berg (Holst.) in die Fahr­zeug­halle am Schön­ber­ger Strand zur Inbe­trieb­nahme zu überführen.

Lok 1 mit den Güter­wa­gen Bremen und dem Wisma­rer Schie­nen­bus abfahr­be­reit in Schön­berg (Holst.)

Veröffentlicht unter Eisenbahn, Schönberger Strand | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

nah.sh zu Besuch am Museumsbahnhof Schönberger Strand.

Der Betrieb der Muse­ums­stra­ßen­bahn wird in diesem Jahr plan­mä­ßig am So. 3.April 2022 eröff­net und es wir bis Oktober mindes­tens mitt­wochs und sonn­tags von 11–17h Betrieb mit histo­ri­schen Stra­ßen­bahn­wa­gen geboten.
Vor der Eröff­nung hat nah.sh einen Film gedreht um auf ihrer Websei­ten und in den Auftrit­ten in den Sozia­len Medien für einen Besuch zu werben. Der Muse­ums­bahn­hof ist im Stun­den­takt mit der Busli­nie 200 vom Kieler Haupt­bahn­hof zu erreichen.

https://www.nah.sh/de/service/nah-sh-erleben/zu-besuch-im-museumsbahnhof-schoenberger-strand/

Veröffentlicht unter Eisenbahn, Schönberger Strand, Straßenbahn | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Vorbereitungen zur Saisoneröffnung der Museumseisenbahn am Schönberger Strand

Aus bekann­ten Gründen müssten die Oster­fahr­ten ausfal­len aber die Muse­ums­ei­sen­bahn Schön­ber­ger Strand kann ihre regel­mä­ßi­gen Fahrten plan­mä­ßig am Pfingst­wo­chen­ende 22./23.und 24.Mai begin­nen. Es werden drei Zugpaare gefah­ren: Abfahrt ist am Muse­ums­bahn­hof Schön­ber­ger Strand um 11:30, 14:00 und 16:00, von Schön­berg (Holst.) jeweils 30 Minuten später. Bis Ende Oktober wird so mindes­tens jeden Sonntag gefah­ren, im Juli und August auch Samstags. 

Die Saison­er­öff­nung erfor­dert umfang­rei­che Vorar­bei­ten teil­weise schon lange vorher. Hier einige Eindrücke:

Bereits Wochen vorher werden die ersten Wagen von der Winter­ab­stel­lung am Muse­ums­bahn­hof Schön­ber­ger Strand in die Werk­statt im Trieb­wa­gen­schup­pen Schön­berg (Holst.) über­führt. Hier legt Lok 1 (MAK 1960 mit Wagen 15 (Beuchelt 1901 ex u.a. KSchE) und 1082 (Lindner 1907 ex Halberstdt-Blan­ken­bur­ger Eisen­bahn und OHE) einen Photo­halt auf der Strecke Schön­ber­ger Strand — Schön­berg (Holst.) ein. Photo Malte Jessen)

Auf dieser Fahrt wurden die letzten unge­stör­ten Photos von dem Gleisen in Kies­bet­tung auf unserer Strecke geschos­sen. In der folgen­den Woche wurde die Strecke zum Baugleis erklärt und es wurden die Schie­nen für die bevor­ste­hende Erneue­rung des Oberbau abge­la­den, die für das nächste Winter­halb­jahr vorge­plant ist. Dadurch wird hier ein Schot­ter­bett entstehen.

Abladen von Schie­nen zwischen Staken­dorf und Schön­ber­ger Strand. Video von Fred Wolf
Das Tage­werk des Abla­dens ist geschafft! Photo: Detlef Schulze-Hagenest
Lang­sam­fah­ren ist auch eine Kunst! Diese Lok und ihr Meister beherr­schen sie! Photo: Detlef Schulze-Hagenest

Während­des­sen werden die Vorbe­rei­tun­gen an den Werk­statt­stand­or­ten an beiden Enden der Strecke fortgesetzt.

Auch die Reini­gung der Stand­wa­gen am Muse­ums­bahn­hof Schön­ber­ger Strand gehört zu den Saison­vor­be­rei­tun­gen. Hier wird der Bi (LHB 1929 ex DR, DB und NVAG) hoch­druck­ge­r­ei­nigt von den Spuren der Aussen­ab­stel­lung im Winter. Eine Wieder­in­be­trieb­nahme ist möglich und wird mittel­fris­tig ange­strebt.
Photo: Helge Eggert
Der “Waber­ner”, ein Cu21b/33 Abteil­wa­gen (LHL Breslau 1929 ex DRG, DR und DB) wird schon einmal äußer­lich auf die bevor­ste­hende Repa­ra­tur mit HU vorbe­rei­tet, die später im Jahr begon­nen werden soll. Die Lackier­ar­bei­ten erfol­gen wegen Platz­man­gel schon mal im Bahnhof auf dem durch­ge­hen­den Haupt­gleis. Soll die oran­gene Jacke die Sicht­bar­keit des Sh2-Tafel verbes­sern? Inzwi­schen hat der Wagen einen Platz in der Fahr­zeug­halle erhal­ten für die ersten Reparaturen. 

Einige Tage vor Ostern gab es dann die große Fahr­zeug Rochade am Schön­ber­ger Strand. Dazu ist Lok 1 für einen ganz­tä­gi­gen Rangier­tag zum Schön­ber­ger Strand gekom­men und es konnten viele verschie­dene Fahr­zeug­kon­stel­la­tio­nen beob­ach­tet werden. 

Der Rangie­rer berich­tet darüber:

Lok 1 (MAK 1960 beginnt ihren Arbeits­tag am Strand. Der rote Wagen ist der Hilfs­zug­wa­gens 2.089 ex AKN, ex Trieb­wa­gen 2 (DWK 1930). 
Nach Wegstel­len des “Arbeits­vor­ra­tes” hat Lok 1 die Dampf­lok 3 (Henschel 1920, Kali­werk Ronnen­berg) und die Diesel­lok V11 (Deut­sche Werke Kiel 1935, ex div. Klein­bah­nen und AKN) aus der Halle geholt. Da die Sonne fast auf der Fahr­zeug­achse steht ist das Bild sehr kontrstreich. 
und hier der Gegen­schuss mit langem Blick auch über den Bahn­steig zum Glei­sende am Bahn­hofs­ge­bäude Schön­ber­ger Strand.
Der Wisma­rer Trieb­wa­gen T2 (Wagon­fa­brik Wismar, 1938, ex Blecke­der Klein­bahn — OHE) gesellt sich dazu.
Mit der Lok 5 (MAK 1959 ex Seeha­fen Kiel) wird das letzte Fahr­zeug aus der Halle geholt…
…und lässt sich am ausge­kreuz­ten Ausfahrt­si­gnal von Gleis 2 ablichten.

Abschlie­ßend wird das Hallen­gleis in anderer Zusam­men­set­zung und Reihen­folge wieder aufge­füllt bevor Lok 1 dann den dritten Betriebs­wa­gen zum Jahres­check nach Schön­berg (Holst.) überführt.

Grup­pen­bild mit Wisma­rer, der jetzt die erste Posi­tion in der Halle einneh­men wird.
Wagen 26 (Görlitz 1915 ex BGE und OHE) wurde vom Lok 1 zum Jahres­check nach Schön­berg über­führt an an den Wagen 1082 (Ammen­dorf 1907, ex Halber­stadt-Blan­ken­bur­ger Eisen­bahn, ex OHE) gestellt, der nach sieben­jäh­ri­ger Komplett­re­stau­rie­rung zur Endab­nahme in Schön­berg weilt und Pfings­ten erst­mals wieder in Betrieb gehen soll. Eines der “Juwelen” der Muse­ums­ei­sen­bahn Schön­ber­ger Strand.
Mit dem Gegen­schuß auf unseren Schön­ber­ger Trieb­wa­gen­schup­pen (ex KSE) geht dieser Rangier­tag zuende. Rechts lugt heraus die Köf 2 (KHD 1959, ex DB 323 102–4). Ihr Güter­zug ist verdeckt ist aber auf älterem Post zu finden. Photos (10): Detlef Schulze-Hagenest
Veröffentlicht unter Eisenbahn, Schönberger Strand | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Museumsstraßenbahn fährt wieder… mit Video!

Im März kam wieder Leben in den Muse­ums­bahn­hof am Schön­ber­ger Strand. Der Verein Verkehrs­ama­teure und Muse­ums­bahn (VVM) e.V. star­tete in die neue Saison 2021.Der VVM betreibt zwischen Schön­ber­ger Strand und Schön­berg (Holstein) eine Muse­ums­ei­sen­bahn und am Muse­ums­bahn­hof in Schön­ber­ger Strand eine histo­ri­sche Straßenbahn.Die Stra­ßen­bah­nen verlie­ßen als erste das Depot: Ab Sonntag, den 21. März 2021, sind die Stra­ßen­bahn­fahr­zeuge aus verschie­de­nen Epochen immer mitt­wochs und sonn­tags auf dem Muse­ums­ge­lände im Einsatz. Während der Fahrt erfährt man Inter­es­san­tes über die teils über 100 Jahre alten histo­ri­schen Stra­ßen­bah­nen. Gefah­ren wird zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr jede halbe Stunde und nach Bedarf – und der besteht fast immer, so dass oft sogar mehrere Stra­ßen­bah­nen im Einsatz sind. Gleich­zei­tig ist auch die Fahr­zeug­halle für Führun­gen geöff­net, in der weitere histo­ri­sche Bahnen aus Hamburg, Kiel, Hanno­ver, Braun­schweig und Berlin zu besich­ti­gen sind. Der Eintritt in das Museum ist frei. Ledig­lich für Fahrten mit den histo­ri­schen Stra­ßen­bah­nen­wer­den Fahr­kar­ten für 3,- € (Kinder ab 6 bis 14 Jahre: 1,- €) verkauft.

Treffen von Stra­ßen­bahn­wa­gen aus Berlin, Hanno­ver und Hamburg vor der Fahrzeughalle
Ein Hambur­ger Stra­ßen­bahn­zug über­holt einen Kieler Wagen am Spielplatz.

Anläß­lich des Saison­starts der Muse­ums­stra­ßen­bahn wurde im Offenen Kanal Kiel in der Sendung „kiel­ak­tu­ell“ ein Beitrag zur Muse­ums­stra­ßen­bahn am Schön­ber­ger Strand ausge­strahlt. Wer diesen sehens­wer­ten 8‑minütigen Film verpasst hat, kann ihn sich jetzt in der Media­thek des OKK (s.u.) ansehen. Wir wünschen viel Spaß dabei. Viel­leicht wird ja die Sehn­sucht geweckt, mal wieder einen Ausflug zur Muse­ums­bahn zu machen.

https://www.oksh.de/ki/sehen/mediathek/?beitrag=museumsbahn-schoenberg&fbclid=IwAR3xt0hAv8HLKeWrBTLA4clwKUBHUl0FK1W-q65J9osXJtPQDecbcqS-rzc

Veröffentlicht unter Allgemein, Schönberger Strand, Straßenbahn | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Hein Schönberg ist wieder da…

Am 21. März werden unsere Museen in Aumühle und am Schön­ber­ger Strand wird mit Einschrän­kun­gen geöff­net. Beide sind sind vorerst sonn­tags von 11 — 17h geöff­net, am Schön­ber­ger Strand auch mitt­wochs. Im Vorfeld wurde schon einmal das neue(alte?) Hein Schön­berg Schild an der Fahr­zeug­halle befes­tigt. Wir hoffen, dass in abseh­ba­rer Zeit auch der alte Hein Schön­berg wieder fährt — vorerst nur die Stra­ßen­bahn mit strik­tem Pande­mie Konzept.

Veröffentlicht unter Allgemein, Eisenbahn, Schönberger Strand, Straßenbahn | Schreib einen Kommentar

Rangieren vor Toresschluss…

Am 1. Novem­ber wurden noch mehrere Fahr­zeuge umran­giert an denen in den nächs­ten Wochen kleine Arbei­ten im kleinen Kreise durch­ge­führt werden sollen. Dabei entstan­den einige schöne Bilder…

Lok 1 (MAK 1960) hat die Lok 5 (MAK 1959) aus der Halle geholt um unsere Köf (ex DB 323 102–4, Deutz, Köln 1959) zu befreien und drückt sie jetzt wieder zurück (Malte Jessen)
V20 039 (Deutz Köln 1940) posiert für ein Photo mit dem Neben­bahn­gü­ter­zug bestehend aus unserem Shell Kessel­wa­gen der Verbands­bau­art (ca. 1915–1925), unserem Klapp­de­ckel­wa­gen (ex KPEV ca. 1904) und dem Post-/Pack­wa­gen 36 (ex AKN 1939). (Malte Jessen)
Auch bei unserem Klapp­de­ckel­wa­gen von 1904 hat die farb­li­che Auffri­schung begon­nen.
(Malte Jessen)
Unsere Köf steht jetzt in Schön­berg (Holst.) und komplet­tiert den Neben­bahn Güter­zug.
Dieser Güter­zug kann auch während der Muse­ums­schlie­ßung vom Bahn­steig Schön­berg (Holst.) aus betrach­tet werden. Keines­falls die Gleise über­que­ren! Es herrscht (Bau-)Zugverkehr. (Malte Jessen)
Auch der Wisma­rer Schie­nen­bus erblickte wieder einmal Tages­licht und posiert frisch lackiert aber noch nicht ganz vervoll­stän­digt am Bahn­steig in Schön­berg (Holst.) und bietet einen Vorge­schmack auf seinen Einsatz im Muse­ums­bahn­ver­kehr. (Fred Wolf)

Veröffentlicht unter Allgemein, Eisenbahn, Schönberger Strand | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Roll Out von Lok 1 im neuen Kleid

Am Sonntag, den 4. Oktober wurde die MAK-Diesel­lok 1 aus dem Jahre 1960 in neuer Lackie­rung, wie sie während der Zeit der Indienst­stel­lung typisch war, wieder in Betrieb genommen. 

Der Tag begann mit zwei Fahrten der Lok V20 039 (Deutz 1940), der einzi­gen betriebs­fä­hi­gen Lok dieser Baureihe.
Nach der Ankunft in Schön­berg rangierte die V20 039 an vielen begeis­ter­ten Zuschau­ern vorbei schräg vor den Fahrzeugschuppen.

Nach der Ankunft des Perso­nen­zu­ges um 14.15 Uhr im Bahnhof Schön­berg (Holst.) wurde die Diesel­lo­ko­mo­tive feier­lich aus dem Lokschup­pen gefah­ren und der Öffent­lich­keit vorgestellt. 

Roll-Out der Lok 1…
.… hier aus einer anderen Perspektive.
Das neue Kleid steht ihr gut!

Die Loko­mo­tive über­nimmt dann die alle weite­ren Fahrten der Muse­ums­bahn­züge an diesem Tag und den weite­ren Betriebs­ta­gen des Jahres.

Erste Fahrt im neuen Kleid zum Schön­ber­ger Strand. (Video von Chris­tian Bünger)
Ein neuer Anblick auch am Schön­ber­ger Strand. Lok 1 im neuen Kleid bereit zur mit dem letzten Zug des Tages nach Schön­berg (Holst.)
Veröffentlicht unter Allgemein, Eisenbahn, Schönberger Strand | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Herbstzeit ist Berliner-Zeit

Der Herbst ist eine bevor­zugte Betriebs­zeit für den ex West-Berli­ner TM36 Stra­ßen­bahn­trieb­wa­gen 3495 (NWB 1927) bei der Muse­ums­stra­ßen­bahn Schön­ber­ger Strand da die Schie­nen nicht so trocken sind und damit die Geräusch­ent­wick­lung in den Kurven nicht so groß ist.

Am letzten Septem­ber­tag 2020 wartet der Wagen vor dem denk­mal­ge­schütz­ten Bahn­hofs­ge­bäude von 1914 des Muse­ums­bahn­hofs Schön­ber­ger Strand auf Fahrgäste.
Die Fahrt führt zum Stumpf­gleis der Halte­stelle “Spiel­platz” an der Südschleife der Stra­ßen­bahn Demonstrationsstrecke.
Dort wird er vom Braun­schwei­ger Typ Mann­heim Trieb­wa­gen 7553 (Düwag 1975, 1100mm Spur­weite) über­holt, der trotz derzei­tig laufen­der farb­li­cher Neuge­stal­tung auch mal auf die Strecke darf. Das Dach deutet schon die geplante Gestal­tung an, die sich am Zustand zur Jahr­tau­send­wende orientiert.
Auf dem Rückweg wird noch ein Photo­halt an der Halte­stelle Gleis­drei­eck eingelegt.
Die Fahrt endet auf seinem “Stamm­platz” vor der Halle wo er sich mit weite­ren Betriebs­fahr­zeu­gen Hanno­ver 202 (Hawa 1929) und Hamburg V3 2970 mit Beiwa­gen V2 1306 (Falken­ried 1937 bzw. 1928) ablich­ten läßt. Braun­schweig 7553 steht rechts ausser­halb des Bildes auf den Drei­schie­nen­gleis und spie­gelt sich in der Front­scheibe des Berliners.

Der Wagen wird an den verblie­be­nen Betriebs­ta­gen (Mi., So. und Feier­tage) bis Ende Oktober bei Inter­esse und geeig­ne­ten Bedin­gun­gen gern eingesetzt.

Veröffentlicht unter Allgemein, Schönberger Strand, Straßenbahn | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar