MINT- Besuch einer Schulklasse am Museumsbahnhof Schönberger Strand

MINT steht für Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Technik und der Muse­ums­bahn­hof Schön­ber­ger Strand mit seinen Muse­ums­bah­nen ist als außer­schu­li­scher Lernort zumin­dest für den Bereich Technik im MINT­fo­rum gelis­tet. https://mintforum-sh.de/

Am 26.09.2022 hat uns die 3. Klasse der Grund­schule Bleken­dorf mit ihrer Lehre­rin Frau Swantje Borg­ward und einigen beglei­ten­den Eltern im Rahmen der MINT – Tage SH besucht. Nach der Begrüßung erläu­tert Detlef die Geschichte der Stra­ßen­bahn vom Beginn als Pfer­de­ge­spann und nach Erfin­dung des Elek­tro­mo­tors in elek­tri­fi­zier­ter Form.

Begrü­ßung
Power on!

Die Kinder werden anhand unserer Anlage und den vorhan­de­nen Fahr­zeu­gen auf den Fahr-draht und die unter­schied­li­chen Strom­ab­neh­mer aufmerk­sam gemacht.
Während des Kennen­lern­ge­sprä­ches erfah­ren wir, dass einige Kinder und auch Erwach­sene noch nie mit einer Stra­ßen­bahn gefah­ren sind. Hier gibt es also drin­gen­den Nach­hol­be­darf.
Nachdem sicher­ge­stellt ist, dass niemand auf dem Dach einer Stra­ßen­bahn sitzt, wird die Span­nung am Fahr­draht einge­schal­tet. Es werden die Fahr­kar­ten verteilt. Mit Detlef als Fahrer und Helge als Schaff­ner lernen die Kinder nun den Betriebs­ab­lauf einer Stra­ßen­bahn­fahrt kenn.

Los gehts!
Die Weiche ist aber hart!

Die ersten Fahrten unter­neh­men wir mit dem V3. Die Kinder erken­nen, dass man mit einer Stra­ßen­bahn auch rückwärtsfahren kann. Nach einer kleinen Rangier­fahrt geht es zum Spiel­platz und zurück. Vor der zweiten Fahrt müssen die Kinder alle einmal die Weiche Rich­tung Spiel­platz hin und her stellen. Zum Glück liegt sie am Ende richtig und es kann weiter­ge­hen.
Am Spiel­platz ange­kom­men machen wir nach all den Infor­ma­tio­nen eine Erho­lungs- und Früh‑stückspause.
Wieder zurück am Bahnhof vertei­len wir einen Frage­bo­gen, den die Kinder in Dreier- und Vierer­grup­pen gemein­sam bear­bei­ten sollen.
Die Fragen lauten:
 Wie werden Schie­nen­fahr­zeuge in der Spur gehalten?
 Welches Maß hat die Spur­weite der Eisen­bahn? Hinweis: Die Spur­weite ist der innere Abstand zwischen den Schienen.
 Welche Maße haben die Spur­wei­ten der Stra­ßen­bahn am Schön­ber­ger Strand?
 Wie lang ist eine Straßenbahn?
 Wie breit ist eine Stra­ßen­bahn mit Normalspur?
 Wie breit ist eine Stra­ßen­bahn mit Schmalspur?
 Zähle die Sitze einer Straßenbahn.
 Wie viele Autos braucht man, um alle Fahr­gäste einer Stra­ßen­bahn zu trans­por­tie­ren, wenn jeweils vier Perso­nen in einem Auto Platz haben.
 Wozu braucht ein Schie­nen­fahr­zeug Sand?
Die Kinder bear­bei­ten diese Fragen sehr fleißig. Sie stellen fest, dass die Räder der Schie­nen­fahr­zeuge einen Spur­kranz haben, der die Fahr­zeuge auf dem Gleis führt. Sie zählen die Sitz­plätze bzw. lesen die Anzahl vom Schild ab, das in der Stra­ßen­bahn hängt. Sie messen die Spur­wei­ten unserer Gleise sowie Länge und Breite einzel­ner Fahrzeuge.

Ich messe…
Am Fahr­si­mu­la­tor…

Wer fertig ist, darf am Fahr­si­mu­la­tor spielen.
Danach geht es mit der etwas moder­ne­ren Braun­schwei­ger Stra­ßen­bahn noch­mals zum Spiel­platz, wo die meisten Kinder einen erneu­ten „Halte­wunsch“ verspüren, den sie durch Drücken des entspre­chen­den „Halte­wunsch – Tasters zum Ausdruck bringen. Der Fahrer erkennt das Zeichen und hält.
Nach einer kurzen Spiel­pause fahren wir zurück zum Bahnhof, wo wir uns verab­schie­den in der Hoff­nung, sie und ihre Eltern bald wieder in unserer Bahn begrüßen zu dürfen.

Text und Photos von Fred Wolf.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Schönberger Strand, Straßenbahn, Technik abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.