Vorbereitungen zur Saisoneröffnung der Museumseisenbahn am Schönberger Strand

Aus bekann­ten Gründen müssten die Oster­fahr­ten ausfal­len aber die Muse­ums­ei­sen­bahn Schön­ber­ger Strand kann ihre regel­mä­ßi­gen Fahrten plan­mä­ßig am Pfingst­wo­chen­ende 22./23.und 24.Mai begin­nen. Es werden drei Zugpaare gefah­ren: Abfahrt ist am Muse­ums­bahn­hof Schön­ber­ger Strand um 11:30, 14:00 und 16:00, von Schön­berg (Holst.) jeweils 30 Minuten später. Bis Ende Oktober wird so mindes­tens jeden Sonntag gefah­ren, im Juli und August auch Samstags. 

Die Saison­er­öff­nung erfor­dert umfang­rei­che Vorar­bei­ten teil­weise schon lange vorher. Hier einige Eindrücke:

Bereits Wochen vorher werden die ersten Wagen von der Winter­ab­stel­lung am Muse­ums­bahn­hof Schön­ber­ger Strand in die Werk­statt im Trieb­wa­gen­schup­pen Schön­berg (Holst.) über­führt. Hier legt Lok 1 (MAK 1960 mit Wagen 15 (Beuchelt 1901 ex u.a. KSchE) und 1082 (Lindner 1907 ex Halberstdt-Blan­ken­bur­ger Eisen­bahn und OHE) einen Photo­halt auf der Strecke Schön­ber­ger Strand — Schön­berg (Holst.) ein. Photo Malte Jessen)

Auf dieser Fahrt wurden die letzten unge­stör­ten Photos von dem Gleisen in Kies­bet­tung auf unserer Strecke geschos­sen. In der folgen­den Woche wurde die Strecke zum Baugleis erklärt und es wurden die Schie­nen für die bevor­ste­hende Erneue­rung des Oberbau abge­la­den, die für das nächste Winter­halb­jahr vorge­plant ist. Dadurch wird hier ein Schot­ter­bett entstehen.

Abladen von Schie­nen zwischen Staken­dorf und Schön­ber­ger Strand. Video von Fred Wolf
Das Tage­werk des Abla­dens ist geschafft! Photo: Detlef Schulze-Hagenest
Lang­sam­fah­ren ist auch eine Kunst! Diese Lok und ihr Meister beherr­schen sie! Photo: Detlef Schulze-Hagenest

Während­des­sen werden die Vorbe­rei­tun­gen an den Werk­statt­stand­or­ten an beiden Enden der Strecke fortgesetzt.

Auch die Reini­gung der Stand­wa­gen am Muse­ums­bahn­hof Schön­ber­ger Strand gehört zu den Saison­vor­be­rei­tun­gen. Hier wird der Bi (LHB 1929 ex DR, DB und NVAG) hoch­druck­ge­r­ei­nigt von den Spuren der Aussen­ab­stel­lung im Winter. Eine Wieder­in­be­trieb­nahme ist möglich und wird mittel­fris­tig ange­strebt.
Photo: Helge Eggert
Der “Waber­ner”, ein Cu21b/33 Abteil­wa­gen (LHL Breslau 1929 ex DRG, DR und DB) wird schon einmal äußer­lich auf die bevor­ste­hende Repa­ra­tur mit HU vorbe­rei­tet, die später im Jahr begon­nen werden soll. Die Lackier­ar­bei­ten erfol­gen wegen Platz­man­gel schon mal im Bahnhof auf dem durch­ge­hen­den Haupt­gleis. Soll die oran­gene Jacke die Sicht­bar­keit des Sh2-Tafel verbes­sern? Inzwi­schen hat der Wagen einen Platz in der Fahr­zeug­halle erhal­ten für die ersten Reparaturen. 

Einige Tage vor Ostern gab es dann die große Fahr­zeug Rochade am Schön­ber­ger Strand. Dazu ist Lok 1 für einen ganz­tä­gi­gen Rangier­tag zum Schön­ber­ger Strand gekom­men und es konnten viele verschie­dene Fahr­zeug­kon­stel­la­tio­nen beob­ach­tet werden. 

Der Rangie­rer berich­tet darüber:

Lok 1 (MAK 1960 beginnt ihren Arbeits­tag am Strand. Der rote Wagen ist der Hilfs­zug­wa­gens 2.089 ex AKN, ex Trieb­wa­gen 2 (DWK 1930). 
Nach Wegstel­len des “Arbeits­vor­ra­tes” hat Lok 1 die Dampf­lok 3 (Henschel 1920, Kali­werk Ronnen­berg) und die Diesel­lok V11 (Deut­sche Werke Kiel 1935, ex div. Klein­bah­nen und AKN) aus der Halle geholt. Da die Sonne fast auf der Fahr­zeug­achse steht ist das Bild sehr kontrstreich. 
und hier der Gegen­schuss mit langem Blick auch über den Bahn­steig zum Glei­sende am Bahn­hofs­ge­bäude Schön­ber­ger Strand.
Der Wisma­rer Trieb­wa­gen T2 (Wagon­fa­brik Wismar, 1938, ex Blecke­der Klein­bahn — OHE) gesellt sich dazu.
Mit der Lok 5 (MAK 1959 ex Seeha­fen Kiel) wird das letzte Fahr­zeug aus der Halle geholt…
…und lässt sich am ausge­kreuz­ten Ausfahrt­si­gnal von Gleis 2 ablichten.

Abschlie­ßend wird das Hallen­gleis in anderer Zusam­men­set­zung und Reihen­folge wieder aufge­füllt bevor Lok 1 dann den dritten Betriebs­wa­gen zum Jahres­check nach Schön­berg (Holst.) überführt.

Grup­pen­bild mit Wisma­rer, der jetzt die erste Posi­tion in der Halle einneh­men wird.
Wagen 26 (Görlitz 1915 ex BGE und OHE) wurde vom Lok 1 zum Jahres­check nach Schön­berg über­führt an an den Wagen 1082 (Ammen­dorf 1907, ex Halber­stadt-Blan­ken­bur­ger Eisen­bahn, ex OHE) gestellt, der nach sieben­jäh­ri­ger Komplett­re­stau­rie­rung zur Endab­nahme in Schön­berg weilt und Pfings­ten erst­mals wieder in Betrieb gehen soll. Eines der “Juwelen” der Muse­ums­ei­sen­bahn Schön­ber­ger Strand.
Mit dem Gegen­schuß auf unseren Schön­ber­ger Trieb­wa­gen­schup­pen (ex KSE) geht dieser Rangier­tag zuende. Rechts lugt heraus die Köf 2 (KHD 1959, ex DB 323 102–4). Ihr Güter­zug ist verdeckt ist aber auf älterem Post zu finden. Photos (10): Detlef Schulze-Hagenest
Dieser Beitrag wurde unter Eisenbahn, Schönberger Strand abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert