Aus bekannten Gründen müssten die Osterfahrten ausfallen aber die Museumseisenbahn Schönberger Strand kann ihre regelmäßigen Fahrten planmäßig am Pfingstwochenende 22./23.und 24.Mai beginnen. Es werden drei Zugpaare gefahren: Abfahrt ist am Museumsbahnhof Schönberger Strand um 11:30, 14:00 und 16:00, von Schönberg (Holst.) jeweils 30 Minuten später. Bis Ende Oktober wird so mindestens jeden Sonntag gefahren, im Juli und August auch Samstags.
Die Saisoneröffnung erfordert umfangreiche Vorarbeiten teilweise schon lange vorher. Hier einige Eindrücke:
Bereits Wochen vorher werden die ersten Wagen von der Winterabstellung am Museumsbahnhof Schönberger Strand in die Werkstatt im Triebwagenschuppen Schönberg (Holst.) überführt. Hier legt Lok 1 (MAK 1960 mit Wagen 15 (Beuchelt 1901 ex u.a. KSchE) und 1082 (Lindner 1907 ex Halberstdt-Blankenburger Eisenbahn und OHE) einen Photohalt auf der Strecke Schönberger Strand — Schönberg (Holst.) ein. Photo Malte Jessen)
Auf dieser Fahrt wurden die letzten ungestörten Photos von dem Gleisen in Kiesbettung auf unserer Strecke geschossen. In der folgenden Woche wurde die Strecke zum Baugleis erklärt und es wurden die Schienen für die bevorstehende Erneuerung des Oberbau abgeladen, die für das nächste Winterhalbjahr vorgeplant ist. Dadurch wird hier ein Schotterbett entstehen.
Abladen von Schienen zwischen Stakendorf und Schönberger Strand. Video von Fred WolfDas Tagewerk des Abladens ist geschafft! Photo: Detlef Schulze-HagenestLangsamfahren ist auch eine Kunst! Diese Lok und ihr Meister beherrschen sie! Photo: Detlef Schulze-Hagenest
Währenddessen werden die Vorbereitungen an den Werkstattstandorten an beiden Enden der Strecke fortgesetzt.
Auch die Reinigung der Standwagen am Museumsbahnhof Schönberger Strand gehört zu den Saisonvorbereitungen. Hier wird der Bi (LHB 1929 ex DR, DB und NVAG) hochdruckgereinigt von den Spuren der Aussenabstellung im Winter. Eine Wiederinbetriebnahme ist möglich und wird mittelfristig angestrebt. Photo: Helge EggertDer “Waberner”, ein Cu21b/33 Abteilwagen (LHL Breslau 1929 ex DRG, DR und DB) wird schon einmal äußerlich auf die bevorstehende Reparatur mit HU vorbereitet, die später im Jahr begonnen werden soll. Die Lackierarbeiten erfolgen wegen Platzmangel schon mal im Bahnhof auf dem durchgehenden Hauptgleis. Soll die orangene Jacke die Sichtbarkeit des Sh2-Tafel verbessern? Inzwischen hat der Wagen einen Platz in der Fahrzeughalle erhalten für die ersten Reparaturen.
Einige Tage vor Ostern gab es dann die große Fahrzeug Rochade am Schönberger Strand. Dazu ist Lok 1 für einen ganztägigen Rangiertag zum Schönberger Strand gekommen und es konnten viele verschiedene Fahrzeugkonstellationen beobachtet werden.
Der Rangierer berichtet darüber:
Lok 1 (MAK 1960 beginnt ihren Arbeitstag am Strand. Der rote Wagen ist der Hilfszugwagens 2.089 ex AKN, ex Triebwagen 2 (DWK 1930). Nach Wegstellen des “Arbeitsvorrates” hat Lok 1 die Dampflok 3 (Henschel 1920, Kaliwerk Ronnenberg) und die Diesellok V11 (Deutsche Werke Kiel 1935, ex div. Kleinbahnen und AKN) aus der Halle geholt. Da die Sonne fast auf der Fahrzeugachse steht ist das Bild sehr kontrstreich. und hier der Gegenschuss mit langem Blick auch über den Bahnsteig zum Gleisende am Bahnhofsgebäude Schönberger Strand.Der Wismarer Triebwagen T2 (Wagonfabrik Wismar, 1938, ex Bleckeder Kleinbahn — OHE) gesellt sich dazu.Mit der Lok 5 (MAK 1959 ex Seehafen Kiel) wird das letzte Fahrzeug aus der Halle geholt……und lässt sich am ausgekreuzten Ausfahrtsignal von Gleis 2 ablichten.
Abschließend wird das Hallengleis in anderer Zusammensetzung und Reihenfolge wieder aufgefüllt bevor Lok 1 dann den dritten Betriebswagen zum Jahrescheck nach Schönberg (Holst.) überführt.
Gruppenbild mit Wismarer, der jetzt die erste Position in der Halle einnehmen wird.Wagen 26 (Görlitz 1915 ex BGE und OHE) wurde vom Lok 1 zum Jahrescheck nach Schönberg überführt an an den Wagen 1082 (Ammendorf 1907, ex Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn, ex OHE) gestellt, der nach siebenjähriger Komplettrestaurierung zur Endabnahme in Schönberg weilt und Pfingsten erstmals wieder in Betrieb gehen soll. Eines der “Juwelen” der Museumseisenbahn Schönberger Strand.Mit dem Gegenschuß auf unseren Schönberger Triebwagenschuppen (ex KSE) geht dieser Rangiertag zuende. Rechts lugt heraus die Köf 2 (KHD 1959, ex DB 323 102–4). Ihr Güterzug ist verdeckt ist aber auf älterem Post zu finden. Photos (10): Detlef Schulze-Hagenest