Neuzugang Stellwerk Kiel-Oppendorf

Das Stellpult des Fahrdienstleiters

Das Stell­pult des Fahrdienstleiters

Teil des Relaisgestells von Kiel-Oppendorf

Der obere Teil des Relaisgestells

Die Relaisanlage und das Stellpult fertig verladen für den Transport

Die Relais­an­lage und das Stell­pult fertig verla­den für den Transport

Wenn wir mit unserer Muse­ums­bahn vom Schön­ber­ger Strand kommend durch Schön­berg weiter in Rich­tung Kiel HBF fahren, so errei­chen wir irgend­wann die Halte­stelle Kiel-Oppen­dorf. Diese ist Abzweig­stelle der Anschluss­bahn zum Ostufer­ha­fen und zum Kraft­werk Kiel. (Eine Stre­cken­über­sicht gibt es z.B. beim Wiki­pe­dia-Artikel über die Kiel-Schön­ber­ger Eisen­bahn.) Von Ende 1970 bis zum Früh­jahr 2015 gab es in Oppen­dorf ein Relais-Stell­werk von Pintsch-Bamag, erbaut aus Teilen eines alten Stell­werks von Siemens der Bauart Dr S2, für sich aller­dings ein Unikum. Im Zuge der Moder­ni­sie­rung der Strecke für die geplante Reak­ti­vie­rung ist dieses Stell­werks durch ein moder­nes elek­tro­ni­sches Stell­werk ersetzt worden. Wir hatten dafür die Gele­gen­heit die alte Relais­an­lage abbauen zu dürfen. Inzwi­schen ist sie unserem Signal­tech­nik­la­ger im Lokschup­pen Aumühle einge­la­gert, ein Aufbau im dorti­gen Lehr­stell­werk ist vorgesehen.

Auf dem Bild des Stell­pul­tes kann man schon gut die Komple­xi­tät bereits so einer einfa­chen und über­sicht­li­chen Anlage erkennen:

  • HaGT = Halt­Grup­pen­Taste: um ein Signal auf “Halt” zu schalten.
  • WGT = Weichen­Grup­pen­Taste: zum Umstel­len einer Weiche.
  • Kennl. = Kenn­licht­taste: hiermit wird das Sperr­si­gnal betrieb­lich abge­schal­tet, es leuch­tet am Signal­schirm ledig­lich ein weißes Licht und teilt dem Lokfüh­rer hiermit mit, dass er das Signal igno­rie­ren soll.
  • WHT = Weichen­Hilfs­Taste: um eine Weiche umstel­len zu können, die wegen einer Störung als belegt ange­zeigt wird. Die Verwen­dung dieser Taste wird gezählt und man hat hier­über einen Nach­weiss zu führen.
  • AFT = AufFahr­Taste: eine Weiche die aufge­fah­ren wurde wieder in die Grund­stel­lung bringen. Diese Weiche muss vorher auf Schäden unter­sucht werden. Auch diese Bedie­nungs­hand­lung wird gezählt.
  • SW = Signal­We­cker: Klingel abschal­ten welche Signal­stö­run­gen anzeigt.
  • WW = Weichen­We­cker: das gleiche für Weichenstörungen.
  • FHT = Fahr­stra­ßen­Hilfs­Taste: eine bereits einge­stellte Fahr­straße, die aber nicht durch­fah­ren wird, wieder auflö­sen. Auch hier zählt ein Zähl­werk mit.
  • FAT = Fahr­stra­ßen­Auf­lö­se­Taste: eine Fahr­straße, die von einem Zug durch­fah­ren wurde, auflösen.

Rechts gibt es dann noch einen Schlüs­sel­schal­ter um das Bedien­pult abschal­ten zu können und oben einen Kipp­schal­ter um den nahe­ge­le­ge­nen Bahn­über­gang beim rangie­ren nicht aus Verse­hen einzuschalten.

Dieser Beitrag wurde unter Aumühle, Eisenbahn, Lehrstellwerk, Schönberger Strand, Signaltechnik, Technik abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.