Aufarbeitung von Spannwerken

Spannwerke

Unsere Spann­werke im Hof der DB-Werkstatt

Drei Spannwerke in Waldkirch

Zum Vergleich: drei Spann­werke in Wald­kirch (Breis­gau). So könnten auch unsere Spann­werke ausse­hen sobald sie fertig sind.

Passend zum Neben­bahn­cha­rak­ter und der Zeit haben wir am Schön­ber­ger Strand ein Stell­werks­ge­bäude mit mecha­ni­scher Hebel­bank und Felder­block — leider aber noch nicht in Betrieb. Damit wir die Weichen und Signale von der Hebel­bank aus mecha­nisch stellen können, müssen noch Draht­zuglei­tun­gen gespannt werden. Da diese aber, abhän­gig von der Tempe­ra­tur, ihre Länge ändern, haben mecha­ni­sche Stell­werke in jeder Draht­zuglei­tung ein Spann­ge­wicht. Unsere Spann­ge­wichte sind natür­lich nicht frisch vom Werk, sondern stammen von still­ge­leg­ten Stell­wer­ken. Nun sind sie gerade von einer Werk­statt der DB wieder gängig gemacht worden, wir haben sie nun zerlegt und zum sand­strah­len geschickt. Danach werden sie grun­diert und sollten dann die kommen­den 15 bis 20 Jahre dem Wetter am Schön­ber­ger Strand trotzen können.

Dieser Beitrag wurde unter Eisenbahn, Schönberger Strand, Signaltechnik abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert