
Feierabend Idylle in einer Villa in den Walddörfern? Nein, ein Vereinstreffen auf der „Terrasse“ des Kleinbahnmuseums Wohldorf. (Foto: Detlef Schulze-Hagenest)
Knapp zwei Dutzend Männer jeden Alters und eine Frau treffen sich an einem lauen Sommerabend auf der Terrasse einer etwas in die Jahre gekommenen Villa in den Hamburger Walddörfern…
So hätte ein unbeteiligter vielleicht über das Treffen berichtet aber nun von Anfang an:
Auf Initiative eines Vorstandsmitgliedes wurde ein regelmäßiges Vereinstreffen am 20. Juli 2016 vom Vereinslokal in Barmbek in unser kleinstes Museum, dem Kleinbahn-Museum Wohldorf verlegt.
Es sollte einmal aus dem „Schattendasein“ im Verein in das Bewusstsein möglichst vieler Mitglieder gebracht werden.
So kamen nicht nur die Betreuer des Museums sondern auch eine Reihe weiterer Mitglieder auch aus den „weit“ enfernten Museen Aumühle und Schönberger Strand um sich ein eigenes Bild zu machen.
Unser Vorsitzender eröffnete die Runde auf der „Terrasse“, einem Rest der ehemaligen Güterrampe, mit einem Rückblick auf die Geschichte des Gebäudes, der Kleinbahn Altrahlstedt — Ohlstedt — Wohldorf und dem Entstehen unseres Vereines. Der Versuch die Kleinbahnstrecke in eine Museumsbahn zu verwandeln und sein Scheitern war letztendlich die Geburtsstunde der Museumsbahnbewegung in Deutschland.
In Folge berichtete dann jeder Teilnehmer meist ausführlich über seine individuelle Annäherung an unser Hobby.
Im Gebäude besichtigten wir dann im Einzelnen die Erinnerungsstücke an die Kleinbahn, vermutlich seit 1953 als Walddörfer Strassenbahn geführt und an die Hamburger Strassenbahn.
Ein besonderer Höhepunkt war eine Fahrt der Walddörfer Strassenbahn als Modell über ihre gestaucht aufgebaute Modellstrecke.
Wir setzten uns auch mit dem Problemen des Museums auseinander: die Bausubstanz des Gebäudes ist teilweise schlecht und bislang ist es nicht gelungen auf den Eigentümer einzuwirken daran etwas zu ändern. Es gibt nicht genügend Kümmerer um des Gebäude, die Aussenanlage und um die Öffnungszeiten angemessen zu betreuen.
Es wurde aber auch klar, dass die umfangreiche Sammlung nur dort angemessen dargestellt werden kann. Dies erfordert aber neben dem Engagement des Eigentümers auch das Entstehen eine Gruppe von Interessierten, die bereit sind, dem Museum das notwendige Leben einzuhauchen.
Kein Zweifel besteht aber darin, den vor dem Museum abgeplant aufgestellten ehemaligen Triebwagen K1 der Kleinbahn in unser Straßenbahmuseum Schönberger Strand zu überführen um ihn dort geschützt aufzustellen und zu restaurieren.
Insgesamt ein wichtiges Zusammentreffen das an diesem Ort wiederholt werden sollte!