
Ob vor 40 Jahren ein Schaffner wohl auch schon einen Zopf hatte ist nicht überliefert. Einen Plausch der Personale vor der Abfahrt hat es wohl auch schon gegeben.
(MaBo-Photo)

Nach Umsetzen des Zuges im Franzosengleis wurde der Museumszug in den Bahnhof Schönberg zurückgedrückt.
(MaBo-Photo)

Der „alte “Fahrplan forderte einen längeren Aufenthalt in Schönberg. Nach den umfangreicheren Rangierarbeiten war auch hier etwas Zeit bis zur Abfahrt.
(MaBo-Photo)

Auf der Rückfahrt konnte von der Strassenbrücke noch einmal ungetrübtes Kleinbahnflair im Stile der 60er Jahre photographiert werden — alte Wagen mit ehemals moderner Lok, Kiesbettung und Telegraphenmasten! Wie lange noch?
(MaBo-Photo)

Die letzte Hamburger Strassenbahnlinie, die vor 40 Jahren noch fuhr und ihr Nachfolger ein O305G waren auch präsent und umlagert.
(MaBo-Photo)

Zu guter Letzt gab es dann auch bei der Strassenbahn noch Rangiermanöver, die einen Beiwagen-Einsatz erforderten. Die Schleswig-Holstein-Flagge auf dem Kieler Düwag lugt noch um die Ecke.
(MaBo-Photo)

Zwei 12-jährige Nachwuchsschaffner (Hannes und Aron) flankieren unsere Fahrplaninformation im Bahnhof Schönberg.
(Photo DSH)
40 Jahre ist ein rundes Jubiläum aber kein ganz großes Datum wie ein 50-Jähriges und so hatte die Museumsbahn zu einem kleinen aber feiner Fest eingeladen um diesen Tag würdig zu begehen. Es wurde das gesamte Programm eines Hauptsaisontages und mehr „aufgefahren“.
Die Museumsbahn fuhr nach dem Fahrplan von 1976 und einige Fahrgäste, die noch mit DM bezahlten wurden auch zu den alten Fahrpreisen befördert. Kleidung von vor 40 Jahren, die weitere Ermäßigung ermöglicht hätte war allerdings kaum anzutreffen.
In Schönberg wurde wie damals über das „Franzosengleis“ umgesetzt. Dazu wurde der Zug rückwärts „ausgesetzt“ und ebenfalls wieder rückwärts bereitgestellt, was interessante Rangiermanöver präsentierte.
Zwischen den Eisenbahnzügen konnten die Gäste die Draisine mit eigener Muskelkraft innerhalb des Bahnhofs Schönberger Strand bewegen.
Im Bahnhofsgebäude waren der Kiosk mit improvisiertem Bistro geöffnet und es wurden neben Getränken auch dafür gesorgt, dass kein Hunger aufkam.
Die Strassenbahn, die ja (als Betrieb) längst nicht so alt ist half kräftig mit und bot Fahrgastfahrten mit allen zugelassenen Fahrzeugen an. Der Kieler Düwag-Triebwagen legte zur Feier des Tages noch einmal seine „Kieler Woche“ Beflaggung der vorigen Wochenenden an.
Sehr viele Aktive unserer Museumsbahnen waren erschienen und freuten sich zusammen mit unseren teilweise schon langjährigen Gästen über unser Jubiläum!
Nur Petrus hatte seinen Dienstplan wohl verlegt und so blieb bei seinen Leistungen leider der eine oder andere Wunsch unerfüllt.
Insgesamt aber war es ein gelungener Tag, für den wir viel positive Rückmeldungen erhalten haben!