
Unser V7E-Triebwagen 3361 hat den V6BE-Beiwagen 4683 bereitgestellt und zieht jetzt rückwärts den V6E Triebwagen aus dem Tramport.

Anders als die Triebwagen ist der V6BE mit drei Doppeltüren ausgestattet. Durch die Beschilderung wurde versucht barzahlende Fahrgäste in den Beiwagen zu lotsen. Das hat aber nie richtig geklappt, da wegen des häufigen Mischbetriebes mit Einzelwagen die Fahrgäste gewohnt waren vorne einzusteigen.

Unser V3 hatte dann die Aufgabe den Beiwagen an den vom V7E herausgezogenen Triebwagen zum Kuppeln heranzuführen. Dabei waren dann zeitweilig vier Hamburger Großraumwagen miteinander gekuppelt.

Schließlich steht der V6-Zug auf seinen Platz und ist hier in Gesellschaft mit dem Lübecker Verbandstriebwagen 249 und dem Kieler Düwag 241 zu sehen. Jetzt muss die äusserliche Wiederherstellung beginnen!
Am 7. Mai wurde der Plattengang zwischen den Tramportgleisen vollendet und es konnte jetzt die endgültige Belegung des Normalspurgleises vorgenommen werden.
Dazu ist unser V6-Zug bestehend aus V6E-Triebwagen 3644 und der V6BE-Beiwagen 4683 wieder zusammengestellt worden. V6E-Triebwagen sind noch mehrfach vorhanden, im Hamburger Bauhaus ausgestellt und im Dänischen Straßenbahnmuseum sogar für Fahrgastverkehr zugelassen.
Unser Beiwagen V6BE ist ein Unikat. Nur wenige V6B wurden noch zum Betrieb mit Einmanntriebwagen V6E und V7E angepasst. Erhalten blieben bei ihm aber die elektrisch betätigten Schiebetüren an allen Türöffnungen, die bei den Triebwagen durch Falttüren ersetzt worden. Er ist also der einzige Wagen überhaupt, der noch die für die V6 Familie so charakteristischen Schiebetüren zeigt.