Weiche mit Federherzstück eingeweiht

Draisine auf Federherzstück

Die Drai­sine befährt das Federherzstück

Motorarbeiten an der OME 117f

Motor­ar­bei­ten an der OME 117f

Bahnübergang Gleis 11 und 12

Bahn­über­gang Gleis 11 und 12

Rostschutzarbeiten am Lehrstellwerk

Rost­schutz­ar­bei­ten am Lehrstellwerk

Nach langer Arbeit war es nun soweit: unsere neu einge­baute Weiche in Gleis 11 ist befahr­bar. Das Beson­dere an ihr: das Herz­stück, also die Stelle wo sich die beiden Schie­nen­stränge kreuzen, ist federnd ausge­führt. Bei norma­len Weichen ist dieser Bereich starr ange­bracht und für jeden Gleis­ab­schnitt gibt es an den äusse­ren Schie­nen, den soge­nann­ten Backen­schie­nen, einen Radlen­ker. Dieser verhin­dert dass die Achse des Eisen­bahn­fahr­zeu­ges zu weit abkommt und am Herz­stück in die falsche Rich­tung rollt. Bei unserer neuen Weiche gilt dies nur für den abzwei­gen­den Strang, beim geraden Strang fehlt der Radlen­ker da das Herz­stück mit einer Feder so gedrückt wird dass das Rad gar nicht in die falsche Rich­tung rollen kann. Im abzwei­gen­den Gleis dagegen drückt sich ein Teil der Schiene beiseite und das Rad kann, gelenkt durch den Radlen­ker, in die rich­tige Rich­tung rollen. Durch diese Konstruk­tion hat man im geraden Gleis ein deut­lich ruhi­ge­res Fahrverhalten.

Natür­lich mussten wir unsere neue Weiche gleich mit der Hand­he­bel­d­rai­sine testen. Wenn diese es schafft die Herz­stück­fe­der in die rich­tige Rich­tung zu drücken, dann wird dies auch jedes andere unserer Fahr­zeuge schaf­fen. Es war tatsäch­lich kein Problem, die Drai­sine kam ohne Schwie­rig­kei­ten über das Herz­stück rüber. Jetzt fehlen nur noch Stell­stange und Weichen­stell­bock, dann ist die Weiche fertig.

Was war noch am Sonntag? Unsere jugend­li­chen Feld­bah­ner haben sich weiter um den Motor unserer Feld­bahn­lok V28 geküm­mert, einer OME 117f. Die Motor­haube wurde mit einem kleinen Kran abge­nom­men, danach konnte der Zylin­der frei­ge­legt werden und auf Schäden durch­sucht werden.

Ausser­dem haben in den letzten Tagen unsere 1‑Euro-Kräfte einen weite­ren Bahn­über­gang aus alten Bahn­steig­plat­ten gebaut. Dieser befin­det sich nun an den Gleisen 11 und 12 in Höhe des Lokschup­pens, gleich neben dem Wasser­kran. Weiter­hin wurde ein Teil der Wagen­schürze am Lehr­stell­werks­wa­gen geöff­net um den Zustand darun­ter prüfen zu können und den Träger vor Verfall zu schützen.

Dieser Beitrag wurde unter Aumühle, Fahrzeuge, Feldbahn, Gleisbau, Lehrstellwerk abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.